unterdrücken

unterdrücken

* * *

un|ter|drü|cken [ʊntɐ'drʏkn̩] <tr.; hat:
1.
a) (Gefühle, Gedanken o. Ä.) zurückhalten, nicht zeigen, nicht nach außen dringen lassen:
er konnte seinen Zorn, seine Erregung nur mit Mühe unterdrücken; sie konnte die Bemerkung gerade noch unterdrücken; ein Lachen, ein Weinen unterdrücken.
Syn.: unter den Teppich kehren (ugs.), verdrängen.
b) nicht zulassen, dass etwas Bestimmtes an die Öffentlichkeit kommt, jmdm. bekannt wird:
Nachrichten, Informationen unterdrücken.
Syn.: geheim halten, verschweigen.
2. (in seiner Existenz, Entfaltung) stark behindern; einzuschränken, niederzuhalten versuchen:
Minderheiten unterdrücken; jmdn. psychisch unterdrücken; einen Aufstand unterdrücken; das Volk wurde lange Zeit von seinen Herrschern unterdrückt.
Syn.: terrorisieren.

* * *

un|ter|drụ̈|cken 〈V. tr.; hat
1. etwas \unterdrücken nicht aufkommen lassen, zurückhalten, bezwingen, niederhalten (Gefühle, Revolte)
2. jmdn. \unterdrücken gewaltsam beherrschen, unterjochen, knechten (Volk, Untertanen)
● seine Angst, ein Lächeln, seine Neugier, seinen Zorn \unterdrücken; bestimmte politische Bestrebungen, gewisse Nachrichten \unterdrücken nicht aktiv bzw. nicht bekanntwerden lassen; ein unterdrücktes Gähnen

* * *

un|ter|drụ̈|cken <sw. V.; hat:
1. etw. (Gefühle o. Ä.), was hervortreten will, zurückhalten, nicht aufkommen lassen:
eine Bemerkung, einen Fluch, seine Aggressionen u.;
ein unterdrücktes Schluchzen, Gähnen.
2. nicht zulassen, dass etw. Bestimmtes an die Öffentlichkeit kommt, jmdm. bekannt wird:
Informationen, Tatsachen, Nachrichten u.
3. (in seiner Existenz, Entfaltung) stark behindern; einzuschränken, niederzuhalten versuchen:
Minderheiten u.;
jmdn. psychisch, sexuell u.;
einen Aufstand u.;
unterdrückte Völker.

* * *

un|ter|drụ̈|cken <sw. V.; hat: 1. etw. (Gefühle o. Ä.), was hervortreten will, zurückhalten, nicht aufkommen lassen: eine Bemerkung, einen Fluch, seine Aggressionen u.; sie zeigt sehr deutlich, dass sie ein Weinen unterdrückt (Gabel, Fix 199); Während die Schulmedizin häufig nur Symptome unterdrückt ..., versuchen Naturheilverfahren immerhin die Körperabwehr mit anregenden Substanzen zu stärken (natur 4, 1996, 23); eine gewisse Genugtuung kann er nicht u. (Reich-Ranicki, Th. Mann 42); ein unterdrücktes Schluchzen, Gähnen. 2. nicht zulassen, dass etw. Bestimmtes an die Öffentlichkeit kommt, jmdm. bekannt wird: Informationen, Tatsachen, Nachrichten u.; man soll mir nicht nachsagen können, dass ich ein Dokument unterdrückt habe (Muschg, Gegenzauber 179). 3. (in seiner Existenz, Entfaltung) stark behindern; einzuschränken, niederzuhalten versuchen: Minderheiten u.; jmdn. psychisch, sexuell u.; einen Aufstand u.; Ich konnte nicht kämpfen gegen einen Vater, der mich unterdrückte (Wilhelm, Unter 83); Wir wehren uns, weil wir es gründlich satt haben, als Frauen unterdrückt zu werden (Praunheim, Armee 316); unterdrückte Völker.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterdrücken — Unterdrǘcken, verb. reg. act. ich unterdrücke, unterdrückt, zu unterdrücken. 1) Die Entstehung, den Ausbruch, die Fortdauer einer Sache mit Gewalt hindern; am häufigsten mit dem Nebenbegriffe, daß diese Hinderung ins geheim, oder doch ohne großes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unterdrücken — V. (Mittelstufe) etw. nicht zum Ausdruck bringen, etw. zurückhalten Beispiel: Sie hat nur mit Mühe die Tränen unterdrückt. Kollokation: das Lachen unterdrücken …   Extremes Deutsch

  • Unterdrücken — Unterdrücken, 1) vom Oberholz, wenn dasselbe das Unterholz im Wachsthume hindert; 2) von Pflanzen, welche schnell wachsen u. so dem Wachsthume der daneben od. dazwischen befindlichen Pflanzen Abbruch thun …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unterdrücken — ↑reprimieren, ↑supprimieren, ↑tyrannisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterdrücken, — unterdrücken, mdn, : terrorisieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • unterdrücken — un·ter·drụ̈·cken; unterdrückte, hat unterdrückt; [Vt] 1 jemanden unterdrücken jemanden ungerecht behandeln (unter Anwendung von Gewalt o.Ä.), sodass er sich nicht frei entwickeln kann: eine Minderheit im Land unterdrücken; seine Ehefrau… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unterdrücken — 1. anstauen, aufstauen, beherrschen, hindern, nicht aufkommen lassen, zurückhalten; (EDV, Med.): blocken; (Psychol.): kontrollieren, verdrängen. 2. nicht bekannt werden lassen, totschweigen, verheimlichen, verschweigen, verschwinden lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unterdrücken — ungerdröcke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • unterdrücken — un|ter|drụ̈|cken; sie hat ihren Unwillen unterdrückt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einen Lacher unterdrücken — [Redensart] Auch: • sich das Lachen verkneifen • ernst bleiben Bsp.: • Der Bräutigam ließ den Ring in den Ausschnitt der Braut fallen. Der Priester konnte sich das Lachen kaum verkneifen. • Die Braut sah am Altar so komisch aus, dass der Priester …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”